Heinrich Triepel (12 February 1868, Leipzig – 23 November 1946 in Untergrainau) was a German jurist and legal philosopher.[1]
Life
From 1913, he was professor of law in Berlin. He took critical aim at legal positivism, which at the time was the dominant legal conception in the German-speaking world. He was member of Free Conservative Party.
Main works:
- Das Interregnum. 1892.
 - Die neuesten Fortschritte auf dem Gebiete des Kriegsrechts. 1894.
 - Völkerrecht und Landesrecht, 1899
 - Unitarismus und Föderalismus im Deutschen Reiche. 1907.
 - Die Zukunft des Völkerrechts, 1916
 - Die Reichsaufsicht. Berlin 1917.
 - Die Freiheit der Meere und der künftige Friedensschluß. Bern 1917.
 - Virtuelle Staatsangehörigkeit. Berlin 1921.
 - Streitigkeiten zwischen Reich und Ländern. Berlin 1923.
 - Völkerrecht. (around 1924).
 - Les rapports entre le droit interne et le droit international. 1925.
 - Der Föderalismus und die Revision der Weimarer Reichsverfassung. (around 1925).
 - Staatsrecht und Politik. Berlin 1926.
 - Die Staatsverfassung und die politischen Parteien. Berlin 1928.
 - Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit. Berlin 1929.
 - Die Staatsverfassung und die politischen Parteien. 1930.
 - Internationale Wasserläufe. 1931.
 - Die Hegemonie – Ein Buch von führenden Staaten, 1938
 
References
- ↑ Kruszewski, Charles (1941). "Hegemony and International Law". American Political Science Review. 35 (6): 1127–1144. doi:10.2307/1950551. ISSN 0003-0554. JSTOR 1950551. S2CID 147474072.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.